Die MIT Stormarn hat ihren Vorstand neu gewählt. Als Vorsitzender und stellv. Vorsitzender wurden Dr. Martin Lüdiger aus Bad Oldesloe und Stefan Dehns aus Bargteheide wiedergewählt. Neu im Vorstand sind Arnim Buck (Notar in Bargteheide) als Mitgliederbeauftragter, Dr. Torsten Arens (Unternehmensberatung in Ahrensburg), Björn Felder (KFZ-Meisterbetrieb in Bad Oldesloe) und Sören Westphal (Bereichsleiter Mittelstand Sparkasse Holstein aus Barnitz) als Beisitzer. Gleichfalls wurde Dr. Christoph Greiner aus Wentorf als Beisitzer wiedergewählt.
KREM PRO KG // https://www.feuerbestattungen-ahrensburg.de
Dieses Mal erwartet uns eine Betriebsbesichtigung der besonderen Art. Wir dürfen Gast bei Herrn Dietmar Schmidt im Krematorium Ahrensburg der Firma Krem-pro KG sein. Schon jetzt sei versprochen, dass sich der Besuch lohnt, und es sehr interessant werden wird. Im Namen von Herrn Schmidt und der MIT-Stormarn laden wir Sie herzlich ein!
Montag, den 16.09.2024 um 17.00 Uhr (Dauer ca. 1,5 Stunden)
Wir stehen hinter unserer CDU bei der Europawahl. Damit wir dies aus voller Überzeugung tun können, haben wir
unseren CDU-Europaabgeordneten Niklas Herbst am Freitag, den 23.02.2024 eingeladen. Ort: Restaurant Strehl, Reeshoop 50, 22926 Ahrensburg Thema: Deutschland und Schleswig-Holstein vor der Europawahl.
Unter diesem Motto fand am 8./9. September 2023 der 16. Bundesmittelstandstag erstmals in Kiel statt.
Denn der Standort Deutschland verträgt angesichts von Rezession, Unternehmensabwanderung und Investitionszurückhaltung kein „Weiter so“.
Mehr denn je braucht es eine starke MIT als Stimme der sozialen Marktwirtschaft und des Mittelstands. Und so haben wir den diesjährigen Bundesmittelstandstag genutzt, um die richtigen Antworten auf die aktuelle Krise und die grundlegenden strukturellen Probleme unseres Landes zu...
Anlässlich der aktuellen Debatten im Deutschen Bundestag erklärt der MIT-Landesvorsitzende Stefan Lange: „Wir müssen das Problem der illegalen Migration in der politischen Mitte lösen und dürfen das Thema nicht den politischen Rändern überlassen. Daher ist es richtig, dass die CDU/CSU-...
Mit dem heute vorgestellten Wahlprogramm zeigen CDU und CSU: Eine grundlegend andere Wirtschaftspolitik wird ganz oben auf der Agenda einer Unions-geführten Bundesregierung stehen. Dazu erklärt der MIT-Landesvorsitzende Stefan Lange: „Wir wollen, dass sich Leistung in Deutschland wieder lohnt....
Der Bundestag hat am 18. März Änderungen am Grundgesetz beschlossen. Dabei geht es um die Finanzierung von Verteidigungs- und Sicherheitsausgaben sowie die Einrichtung eines Sondervermögens für Infrastruktur. Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat diesen Änderungen zugestimmt, jedoch...
Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat „Perspektiven“, dem Magazin von Gesamtmetall, ein ausführliches Interview zu den Prioritäten nach dem Regierungswechsel gegeben.
Am dunkelsten ist die Nacht vor der Dämmerung – im März 2025 können die Unternehmen nur hoffen, dass sich diese Weisheit auch auf die Wirtschaft anwenden lässt. Die Wirtschaftsleistung sank im Schlussquartal 2024 um weitere 0,2 Prozent, seit Ende 2022 gab es in keinem Quartal mehr Wachstum...
Nach zwei Jahren BIP-Rückgang befindet sich das Land in der längsten Rezession seit seiner Gründung. Für 2025 hat der IWF seine Wachstumsprognose zuletzt deutlich reduziert, der DIHK rechnet sogar mit einem weiteren Jahr des Rückgangs. Tatsächlich war der Start ins neue Jahr alles andere...
Rund 1000 Delegierte und zahlreiche Gäste trafen sich am 3. Februar im Berliner City-Cube, um ein Sofortprogramm zu beschließen und den Wählerinnen und Wählern damit zu zeigen: Wir haben einen klaren Plan, was nach der Wahl schnellstmöglich in Angriff genommen werden muss.
Nach 2023 und 2024 könnte die deutsche Volkswirtschaft 2025 weiter schrumpfen. Darauf deuten die ersten Prognosen des neuen Jahres hin. Für die Wirtschaft wäre das die längste Durststrecke seit Gründung der Bundesrepublik. Produktion, Auftragsbestand und Baugenehmigungen entwickeln sich...
Das Wahlprogramm von CDU/CSU ist in weiten Teilen ein Konzept zur Stärkung des Standorts Deutschland. In dem Programm wird deutlich, dass eine grundlegend neue Wirtschaftspolitik die zentrale Voraussetzung für den im Titel angekündigten „Politikwechsel für Deutschland“ ist. Deshalb setzt...
Zwei Jahre Schrumpfung – so liest sich das mangelhafte Arbeitszeugnis für die Wirtschaftspolitik der letzten Jahre. Ausgestellt von Sachverständigenrat, IWF und OECD. Der Auftragsmangel ist so dramatisch wie zuletzt in der Finanzkrise 2009, besonders in den Kernbranchen der Industrie. Die...